Übernommen und angepasst von: http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Allgemeine_Rhetorik_Studienmanual.pdf Seite 41
1. Form
- [ ] Seitenränder in der Regel: rechts x cm Korrekturrand, links x cm,
unten und oben x cm
- [ ] Zeilenabstand in der Regel x-fach, in eingerückten Zitaten x-
fach und in den Fußnoten x-fach
- [ ] Schriftart z. B. Times New Roman (auf jeden Fall einheitlich)
- [ ] Schriftgröße Fließtext in der Regel x pt
- [ ] Schriftgröße Fußnoten in der Regel x pt
- [ ] Textausrichtung meistens x
- [ ] Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis, evtl. Anhang, Antiplagiatserklärung
- [ ] Das Deckblatt enthält alle wichtigen Informationen (Kopfzeile: Universität, Fakultät, Semester, Veranstaltung, Dozierende Person. Titel und Untertitel. Fußzeile: Name, Adresse, E-Mail, Matrikelnummer, Haupt- und Nebenfach mit Fachsemesterangabe, Prüfungsnummer der Veranstaltung, Ort und Datum der Abgabe.)
- [ ] Die Kapitel sind durchgehend nummeriert, z. B. Gliederung nach
dem Dezimalklassifikationssystem
- [ ] Das Inhaltsverzeichnis stimmt exakt mit dem Inhalt der Arbeit überein
2. Inhalt
- [ ] Es wird eine konkrete Fragestellung/ein Forschungsproblem behandelt
- [ ] Zusammengehörende Argumente und Informationen werden in einer
logischen Reihenfolge präsentiert
- [ ] Lücken, Sprünge oder Widersprüche wurden behoben
- [ ] Die Arbeit hat einen roten Faden
- [ ] Die Arbeit bezieht die wichtigsten Quellen/Literatur zum Thema mit
ein
- [ ] Die Darstellung und Ergebnisse sind verständlich
- [ ] Die Darstellung und Ergebnisse sind überprüfbar