Übernommen und angepasst von: http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Allgemeine_Rhetorik_Studienmanual.pdf Seite 41
1. Form
- [ ]  Seitenränder in der Regel: rechts x cm Korrekturrand, links x cm,
unten und oben x cm
- [ ]  Zeilenabstand in der Regel x-fach, in eingerückten Zitaten x-
fach und in den Fußnoten x-fach
- [ ]  Schriftart z. B. Times New Roman (auf jeden Fall einheitlich)
- [ ]  Schriftgröße Fließtext in der Regel x pt
- [ ]  Schriftgröße Fußnoten in der Regel x pt
- [ ]  Textausrichtung meistens x
- [ ]  Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis, evtl. Anhang, Antiplagiatserklärung
- [ ]  Das Deckblatt enthält alle wichtigen Informationen (Kopfzeile: Universität, Fakultät, Semester, Veranstaltung, Dozierende Person. Titel und Untertitel. Fußzeile: Name, Adresse, E-Mail, Matrikelnummer, Haupt- und Nebenfach mit Fachsemesterangabe, Prüfungsnummer der Veranstaltung, Ort und Datum der Abgabe.)
- [ ]  Die Kapitel sind durchgehend nummeriert, z. B. Gliederung nach
dem Dezimalklassifikationssystem
- [ ]  Das Inhaltsverzeichnis stimmt exakt mit dem Inhalt der Arbeit überein
2. Inhalt
- [ ]  Es wird eine konkrete Fragestellung/ein Forschungsproblem behandelt
- [ ]  Zusammengehörende Argumente und Informationen werden in einer
logischen Reihenfolge präsentiert
- [ ]  Lücken, Sprünge oder Widersprüche wurden behoben
- [ ]  Die Arbeit hat einen roten Faden
- [ ]  Die Arbeit bezieht die wichtigsten Quellen/Literatur zum Thema mit
ein
- [ ]  Die Darstellung und Ergebnisse sind verständlich
- [ ]  Die Darstellung und Ergebnisse sind überprüfbar